Klimastrategie 2040

Als eine der ersten Städte Oberösterreichs entwickelt die Stadtgemeinde Vöcklabruck in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis OÖ eine Strategie zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040.

Am 1. Februar '23 startete das große Klimaprojekt. Erarbeitet wird ein operativer Fahrplan, der konkrete Maßnahmen und Projekte bis 2040 festschreibt. Die Stadt ist aktiv am Prozess beteiligt, das Klimabündnis wird die Erarbeitung inhaltlich und methodisch anhand von Workshops zu den Themen Mobilität, Energie und Gebäude, Boden und Klimawandelanpassung sowie Beschaffung und Konsum begleiten. Neben der Stadtverwaltung bzw. stadtnahen Betrieben sind auch Klimaideen aus der Bevölkerung gefragt. Dafür wird ein Klimarat als Beteiligungsformat organisiert. 

Klima-Wegweiser als Ziel

Ziel ist ein, auf die Stadtgemeinde zugeschnittener, Klima-Wegweiser, der auch im Gemeinderat beschlossen werden soll. Bisher wurde eine Resonanzgruppe mit Vertreter:innen aus Gemeindepolitik, -verwaltung sowie Regionalverbänden gegründet.

Steuerungsgruppe

DI Peter Schobesberger (Bürgermeister), Mag.a Pickhardt-Kröpfel Sonja (Umweltstadträtin), Dipl.-Ing. Katharina Schwarz (zuständige Gemeindemitarbeiterin Bauabteilung | Umwelt), Christina Sammer / Xenia Baumgartner (Klimabündnis OÖ)

Projektschritte

  1. Klimarat
  2. Lehrgang
  3. Zusammenführung der Ergebnisse & Begutachtungsphase (Gemeinderatsbeschluss)
  4. Präsentation der Klimastrategie Juli 2024

Klimarat

Zwischen 14. und 15. April '23 fand der Klimarat statt. Dabei erarbeiten zufällig ausgewählte Bürger:innen konkrete Maßnahmen zu den oben genannten Themen.

Gruppenfoto Klimarat

TextText, Brief

Text

Text, Brief

ein Blatt Papier mit Schrift

Umsetzungsworkshop


Logo Klimaneutrale PionierstadtNehmen Sie an den Themenworkshops zur Vöcklabrucker Klimastrategie teil. Einfach vorbei kommen und mitarbeiten. Beginn jeweils 17.00 Uhr im OKH Lesesaal

Zusammenführung der Ergebnisse & Begutachtungsphase (Gemeinderatsbeschluss)

Infos folgen...

Präsentation der Klimastrategie Juli 2024

Infos folgen...

Logo powered by Klima+Energie Fonds

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ durchgeführt.